Jahresprogramm 2015
Lampion-Teelichter in Falttechnik

Termin: | Sa. Frühjahr 2015 14.30 – 18.00 Uh |
Ort: | kreatiVO 52393 Hürtgenwald-Vossenack |
Kosten: | 15,00 € inkl. Material und Kaffee/Kuchen |
Alter: | ab 14 Jahre, Jugendliche, Erwachsene |
Leiter: | Gerlinde Evertz |
Es ist wunderschön zu sehen, wie ein einziges Teelicht ein gefaltetes Papier zum Leuchten bringt, die Farben des Papiers intensiv erstrahlen lässt, mit Licht- und Schattenflächen spielt und einen farbigen Kreis auf die Tischplatte
zaubert.
In unserer Lampionwerkstatt wollen wir solche Lichtquellen gestalten. Sie eignen sich für die unterschiedlichsten Anlässe und Jahreszeiten. Grundlage der Lampionherstellung ist eine leicht zu erlernende Falttechnik.
AG Puppenbau und Puppenspiel

Termin: Mittwochs
13.30 – 15.30 Uhr
(außer in NRW Schulferien)
Ort: kreatiVO
Alter: 10 – 12 Jahre
(geschlossene Gruppe)
Leiter: Br. Wolfgang Mauritz ofm
Puppenbau und Puppenspiel
Herstellen einer Tuchmarionette, einer Marotte, etc.
Inszenierung eines Figurentheaterspiels
Herstellen einer Marotte- einer Stabfigur.
Jungen und Mädchen gestalten ihre Marotten selbstständig, erarbeiten ein Figurenspiel, lernen eine professionelle Bühne kennen und werden mit Hilfe dieser Bühne und der schon vorhandenen Technik ihr eigenes Spiel inszenieren.
Alle Ideen und Initiativen gehen von den Kindern aus. Der Leiter dieser AG bringt sein know how und seine Erfahrung mit ein, gibt Hilfestellung und erklärt schwierige Herstellungsprozesse.
Figurenbau mit Norman Schneider

Termin: Do. 05.02. - So. 08.02.2015
Ort: kreatiVO
Übernachtung im kreatiVO
in einfachen Gästezimmern möglich.
Kosten: 380,00 € inkl. Übernachtung in Einzelzimmern und Verpflegung
Anzahl: ab 16 Jahren, Erwachsene und Multiplikatoren
Jugendliche und Multiplikatoren
Leiter: Norman Schneider - Figurenbildner aus Bielefeld
Von Miss Piggy zu Bernd das Brot - jeder kennt die Klappmaulfiguren! Aber wie funktioniert die scheinbar einfache Technik der witzigen Großmäuler? Das ist Thema dieses Workshops.
Nach ersten Überlegungen und Entwürfen, welche Kopfform die eigene Figur bekommen soll, kann es losgehen. Eine universelle Schablone wird den Entwürfen der eigenen Figur angepasst. Schon nach kurzer Zeit werden die ersten Charakterköpfe erkennbar. Ganz egal ob Puppenbauer oder interessierter Amateur: ein Klappmaulpuppen-Kurs ist definitiv die beste Grundlage für ein neues Lieblingshobby.
Fahrt zum PuK nach Bad Kreuznach

Termin: Sa. 22.08.2015
08.00 – 21.00 Uhr
Kosten: 30,00 €
Anzahl: max. 18 Pers.
Leiter: Br. Wolfgang Mauritz ofm
Abfahrt ab Franziskanerkloster Vossenack
Das PuK - Puppentheatermuseum im Rittergut Bangert in Bad Kreuznach beherbergt auf über 600 qm eine beeindruckende Puppentheater Ausstellung.
Neben einer fachlichen Führung können die Teilnehmer/innen an einigen Stationen selbst zum Puppenspieler werden.
Die schöne Stadt Bad Kreuznach bietet sich mit der Saline und den Brückenhäusern über der Nahe viele Möglichkeiten von Besichtigung und Erkundung. Ein Mittagessen in einem Restaurant, ein Eis oder ein Verweilen in einem Café
(auf eigene Kosten) wird die Stadterkundung unterbrechen.
Zum Abschluss haben die Teilnehmer/innen noch einmal die Möglichkeit alleine durchs Museum zu streifen.
Wo die Puppen wohnen

Termin: Mi. 04.03.2015
14.00 – 17.00 Uhr
Ort: Palazzo Puppazzi
Kosten: 5,00 €
Anzahl: 15 Pers.
Alter: ab 8 Jahren
Leiter: Br. Wolfgang Mauritz ofm
Eine geschlossene Gruppe Mädchen und Jungen werden in die Welt des Puppenspiels entführt.
In der Werkstatt des Puppentheaters De Strippkes Trekker in Hürgenwald-Vossenack, erfahren die Kinder die Herstellung der Marionetten, im Atelier entdecken sie die entsprechenden Entwürfe, im Fundus besuchen sie die dort aufbewahrten Stars an Fäden,- in der Pause gibt es dann im Cafè des Kloster-Kultur-Kellers Kakao und Kuchen um dann eine Inszenierung des Eifeler Marionettentheaters zu erleben. Höhepunkt dieser Veranstaltung ist als Abschluss ein Gang hinter die Bühne und das Ausprobieren einzelner Figuren!
Die Marionettenkrippe

Krippenführung – speziell für Kinder ab 5 Jahren
Termin: Di. 29.12.2015
16.00 Uhr
Ort: Krypta des Franziskanerklosters
Kosten: über Spende
Anzahl: max. 30 Pers.
Leiter: Br. Wolfgang Mauritz ofm
Puppentheater - das sich nicht bewegt?
Geht das?
Mittels einer Krippenführung wird den Kindern und den begleitenden Erwachsenen die große Marionettenkrippe mit über 40 Figuren erklärt.
Warum sitzt da ein Clown vor der Krippe? Was macht eine Schlange in diesem Krippenaufbau? Diese und viele andere Fragen werden kindgerecht und ausgiebig beantwortet.
Die Teilnehmer/innen können im Anschluss von mehreren Seiten den Krippenaufbau besichtigen.
Letzte Fragen werden im Café des Kloster-Kultur-Kellers bei einer Tasse Kinderpunsch beantwortet.
Tanz der Figuren

Flachfiguren nach Künstlerart
Termin: | Di. 07., Do. 09., Fr. 10.04.15, 14.30 - 17.00 Uhr; Mi. 08.04.15, 10.00 - 16.00 Uhr |
Ort: | Mechernich, Außenstelle der AWO Arbeiterwohlfahrt |
Alter: | max. 10 Kinder im Alter von 8 - 14 Jahren |
Leiter: | Waltrudis und Clemens Bracht |
Im Museum Ludwig in Köln werden wir an ausgewählten Kunstwerken die künstlerische Freiheit aufspüren und auf uns wirken lassen. Wir treffen auf lebendige, verzerrte, roboterhafte, dürre, massige, winzige und überlebensgroße Menschenabbildungen. Manche Künstler haben für die Menschenbilder absichtlich „falsche“ Farben verwendet, um damit eine besondere Wirkung zu erzielen. Nach diesen Anregungen werden dann eigene Menschenabbildungen entwickelt und als Flachfigur gestaltet. Diese Flachfiguren eignen sich für eine tänzerische oder dekorative Präsentation. Wer möchte, kann die Figur auch als ein Selbstportrait ausführen.
Die Emotion der Puppe

Termin: | Fr. 29.05.15 - So. 31.05.15 |
Ort: | kreatiVO und Kloster-Kultur-Keller Hürtgenwald-Vossenack |
Kosten: | 160,00 € inkl. Übernachtung in Einzelzimmern und Verpflegung |
Alter: | Ab 16 Jahren, Erwachsene, Puppenspieler/innen |
Leiter: | Regisseurin Susanne Henke, Mönchengladbach |
Wie kann ich der Puppe Lebendigkeit verleihen? Wie kann ich mit meinem Spiel den Zuschauenden berühren? Entsteht emotionaler Ausdruck durch Spieltechnik oder muss noch etwas anderes dazukommen? Und wenn, wie kann ich das herstellen?
Mich interessiert eine Entdeckungsreise ins freie Ausprobieren, ins Spiel. Es geht bei der Suche nach emotionalem Ausdruck nicht um Richtig oder Falsch. Gefühle sind einfach da, aber wie können sie ins Puppenspiel einfließen und wann und warum wirken sie für das Publikum überzeugend.
Gefühle sind sehr persönlich. Welche Art des Ausdrucks entspricht allein dem jeweiligen Spielenden? Wie kann damit sein Spiel zum Selbstausdruck werden, also einen individuellen Ausdruck bekommen? Muss ein großes Gefühl immer in großen Aktionen zum Ausdruck kommen? Das sind nur einige Fragen, die ich im Workshop untersuchen würde.
Die Teilnehmenden sollten ihre eigenen Figuren mitbringen, vielleicht auch Szenen, die ihnen im Hinblick auf die Emotion spielerisch schwierig erscheinen. An diesen kann dann bei Bedarf im Kurs gearbeitet werden. Darüber hinaus werden wir uns anhand von Übungen und kleinen Szenen dem Thema nähern. Es wird aber auch ausreichend Raum geben, Fragen der Teilnehmenden zu berücksichtigen und aktiv zu bearbeiten.
"Mit Hammer und Nagel..."

Termin: | Mo. 06.07. - Fr. 10.07.2015 |
Ort: | Kleine Offene Tür, Mechernich |
Alter: | Kinder 7 - 14 Jahre |
Leiter: | Clemens Bracht |
Angebot im Rahmen der Kinderstadt Mechernich
Mit Hammer und Nagel – vom Holzstückchen zur Spielidee
Ausgangspunkt ist ein großer Fundus formenreicher Holzreste. Der spielerische Umgang mit dem Material setzt überraschende Gestaltungsideen frei und so entsteht Stück für Stück eine Figur. Der Zufall und die Fantasie bewirken ein überraschendes und ausdrucksstarkes Ergebnis. Wenn das Spiel mit den Formen zu der endgültigen Gestalt geführt hat, werden die Holzstückchen durch Leimen und Nageln fest verbunden. Die Betrachtung der Figur regt an, nach einem Namen und nach der Wesensart der Figur zu fragen. Diese Überlegungen helfen mit bei der Entscheidung für eine passende Bemalung. Nach diesem kreativen und sehr individuellen Prozess ist der Schritt zum szenischen Spiel nicht mehr schwierig.
Schattenbühne & Schattenspiel

Termin: Nach Vereinbarung,
Ort: Wuppertal
Leiter: Elke Richter